
ahuForum hat unter großer Beteiligung stattgefunden
Am 15. Mai 2014 fand das ahu Forum zum Thema „Risikomanagement in der Wasserversorgung“ in den Kurparkterrassen in Aachen statt. Mehr als 60 Teilnehmer waren dabei und haben angeregt über die praxisorientierten Beiträge diskutiert. Auch in den drei thematischen Workshops war Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.
Die große Beteiligung am 4. ahuForum zeigte die Aktualität des Themas „Risikomanagement in der Wasserversorgung“. Teilnehmer von Bund, Ländern, Wasserbehörden, Wasserversorgern, Wasserverbänden und beratenden Ingenieurbüros nutzten die Gelegenheit zur Diskussion über die Herausforderungen des Risikomanagements in ihrem jeweiligen Arbeitsalltag.
In sieben Vorträgen und drei Workshops wurden sowohl Strategien und Ziele als auch Werkzeuge und Instrumente zur Sicherstellung der Wasserversorgung vorgestellt und diskutiert. Dabei zeigte sich, dass die Herausforderungen beim Risikomanagement ganz vielfältig geartet sind und unterschiedliche Herangehensweisen zur Umsetzung des Water-Safety-Plan möglich sind. Der Beitrag aus Luxemburg lieferte in diesem Zusammenhang auch einen Blick über die Grenze ins benachbarte Ausland.
Auf die Herausforderungen der Zukunft „muss die Wasserversorgung mit Elastizität antworten“, so ein Teilnehmer. Eine „elastische Wasserversorgung“ bedeutet in diesem Kontext eine nachvollziehbare Ableitung von Kenngrößen für die künftige Auslegung der technischen Infrastruktur und eine Flexibilisierung bei der Steuerung der Versorgungsanlagen. So werden vor dem Hintergrund der Herausforderungen z.B. durch demographischen Wandel und Klimaänderungen künftig größere Unterschiede zwischen Spitzen- und Grundlast erwartet.
Ein weiterer Diskussionspunkt lag auf der risikobasierten Bewertung der Versorgungssysteme vom Einzugsgebiet bis zum Wasserhahn. Hierzu wurde der Water-Safety-Plan als ein wichtiger Baustein für das Risikomanagement bei der künftigen Wasserversorgung anhand konkreter Projektbeispiele vorgestellt. Viele Teilnehmer schlugen vor, das Instrument des Water-Safety-Plans so zu gestalten, dass es auch für kleine Wasserversorgungsunternehmen attraktiv und wirtschaftlich ist.
Alle Vorträge des ahuForums 2014 stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Wir danken allen Referenten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für Ihre Beiträge und damit das Gelingen unserer Veranstaltung!
Fotoimpressionen
Hier finden Sie eine Auswahl von Fotos zum ahuForum 2014
» weiter
Vorträge
Bettina Rickert, Dr. Ingrid Chorus - Umweltbundesamt:
» Der Water Safety Plan Ansatz in der Wasserversorgung - Erfahrungen, Nutzen & Perspektiven
Weitere Informationen zum Thema unter: » Das Water-Safety-Plan-Konzept: Ein Handbuch für kleine Wasserversorgungen
Dr. Christoph Donner - RWW Mülheim
» Zukunftsstrategien des Risikomanagements eines Unternehmens der öffentlichen Trinkwasserversorgung am Beispiel des Klimawandels
Holger Scheffler – Wasserverband Kinzig; Frank Müller – ahu AG
» Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung
Pegah Kamkar, Lars Richters - Stadtwerke Düsseldorf AG
» Einsatz von GW-Modellen beim Risikomanagement – Ergebnisse des DVGW-Forschungsvorhabens - Teil 1
Prof. Christoph König, Martin Becker - delta h
» Einsatz von GW-Modellen beim Risikomanagement – Ergebnisse des DVGW-Forschungsvorhabens - Teil 2
Tom Schaul - AGE
» Risikopläne und Maßnahmenprogramme zum Schutz und zur Verbesserung der Trinkwasserqualität im Großherzogtum Luxemburg
Paul M. Kirch - enwor GmbH
» Risikostudien für Grundwassereinzugsgebiete und Trinkwassertalsperren - fachliche Grundlagen zum Sicherheitsmanagement in der öffentlichen Trinkwasserversorgung
Dr. Michael Denneborg - ahu AG
» Werkzeuge des Risikomanagements
Workshops / Erfahrungsaustausch
Wolfgang Kappler, Axel Meßling - ahu AG
Gruppe A - Effizientes Datenmanagement mit dem GrundwasserManager - Vorteile und neue Funktionen beim Einsatz in Trikwasserschutzgebieten
Christian Plaßmann - Kommunale Partner Wasser GmbH
Gruppe B - Unterirdische Trinkwasseraufbereitung am Beispiel der Unterirdischen Einteisenung und Entmanganung (UEE)
Dr. Richard Raskin - raskin GbR
Gruppe C - Wassergewinnung im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Naturschutz - Erfahrungsaustausch am Beispiel der WG Arloff (WES)