ahu GmbH Wasser Boden Geomatik

Abschlussbericht zur urbanen Bodendauerbeobachtung veröffentlicht

Aachen, 10.10.2019, kf - Der Bericht zum Projekt Bodendauerbeobachtung im urbanen Bereich für umwelt- und klimaschutzbezogene Fragestellungen im Rahmen der Stadtentwicklung und der Anpassung an den Klimawandel wurde auf der Internetseite des Länderfinanzierungsprogramms der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) veröffentlicht. Die ahu GmbH hat das Projekt gemeinsam mit der IFUA Projekt-GmbH im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms bearbeitet (Projekte LFP 5.18 und LFP 3.19).

Hintergrund

Bodendauerbeobachtung ist ein Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes. Dabei werden Bodendaten erfasst, um die Entwicklung und Veränderung der Böden über einen langen Zeitraum zu beobachten und zu dokumentieren. Gerade im Hinblick auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird für langfristige normierte Bodenuntersuchungen ein erhöhter Bedarf als unverzichtbarer Bestandteil des Umweltmonitorings gesehen. Nahezu alle Bundesländer betreiben Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF). Derzeit liegt der überwiegende Teil der BDF auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. In dem Projekt der LABO wurde daher hinterfragt, ob die Einrichtung und der Betrieb von BDF im urbanen Bereich nach anderen Kriterien erfolgen sollen als im landwirtschaftlichen Bereich und ob die Konzeption für BDF im urbanen Bereich angepasst bzw. ergänzt werden muss.

Die Leistungen der ahu GmbH lagen in der

  • Erfassung der fachlichen Grundlagen mit Anforderungsanalyse und Recherche zu den speziellen Anforderungen an BDF im urbanen Raum unter Berücksichtigung der Kenntnisse aus bestehenden BDF,
  • Erarbeitung fachlicher Vorschläge für urbane Bodendauerbeobachtung,
  • fachlichen Vorbereitung und Durchführung eines Workshops mit Bund-/Ländervertretern und Fachexperten und
  • Moderation von Diskussionsrunden.

Im Ergebnis liegt eine Übersicht des aktuellen Sachstands der urbanen Bodendauerbeobachtung in Deutschland vor. Die Bewertung kann dazu verwendet werden, die in Bund und Ländern bestehenden Konzepte für die Bodendauerbeobachtung für urbane BDF anzupassen und neue Beobachtungsflächen für umwelt- und klimaschutzbezogene Fragestellungen im Rahmen der Stadtentwicklung und Anpassung an den Klimawandel einzurichten.


Weitere Informationen

Abschlussbericht (PDF), www.laenderfinanzierungsprogramm.de →
Unsere Leistungen im Bereich "Vorsorgender Bodenschutz und Bodenmanagement" →


Ansprechpartner

Carolin Kaufmann-Boll →