ahu GmbH Wasser Boden Geomatik

LANUV-Arbeitsblatt zur Bodenfunktionsbewertung in NRW

Aachen, 02.12.2019, ks - Die ahu GmbH hat im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) eine „Methodendokumentation zur großmaßstäbigen Bodenfunktionsbewertung in Nordrhein-Westfalen“ erarbeitet. Diese ist nun als Arbeitsblatt 42 des LANUV veröffentlicht.


Hintergrund

Das Bundes- und das Landesbodenschutzgesetz fordern den nachhaltigen Schutz bzw. die Wiederherstellung der Funktionen des Bodens. Um dies zu gewährleisten, sind die Belange des Bodens stärker in Planungs- und Zulassungsverfahren einzubeziehen. Dazu müssen Einzelheiten über die Verbreitung und die Eigenschaften der Böden, die Ausprägung von Bodenfunktionen sowie die Bodenempfindlichkeiten im betroffenen Planungsgebiet bekannt sein.
Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertungen stellen diese Informationen bereit. Sie bilden damit eine Grundlage für die Abwehr schädlicher Bodenveränderungen, zum Schutz vor Bodenverlust sowie zum Erhalt von Böden mit hoher Funktionserfüllung.
Flächeninanspruchnahme soll reduziert und gezielt auf vorgenutzte Flächen bzw. auf Flächen mit geringerem Erfüllungsgrad relevanter Bodenfunktionen gelenkt werden.
Für die Abbildung der Betroffenheit des Schutzgutes Boden in allen räumlichen Planungsprozessen können Städte und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen Bodenfunktionskarten einsetzen.
Das Arbeitsblatt 42 des LANUV wendet sich deshalb insbesondere an Vertreter kommunaler Umwelt- und Planungsbehörden, soll Orientierung bei der Erarbeitung von Bodenfunktionskarten geben und Hilfestellung bei der Vorbereitung von Ausschreibungen sein.


Weitere Informationen

Arbeitsblatt 42 - Methodendokumentation zur großmaßstäblichen Bodenfunktionsbewertung in Nordrhein-Westfalen (LANUV), www.lanuv.nrw.de →
Arbeitsfeld: Vorsorgender Bodenschutz und Bodenmanagement →


Ansprechpartner

Dr. Michael Kastler →
Maike Kern →